Wie seit vielen Jahren trafen sich Vertreter von Vereinen und touristischen Anbietern der Gemeinde zu einem Erfahrungsaustausch im Alt Zaucher HanschkowHaus. Der Einladung der Gemeindevertretung waren mehr als 20 engagierte Bürger gefolgt, um Bilanz zu ziehen, Termine abzustimmen und über Schwerpunkte und Sorgen zu sprechen. Schön, dass auch der Wußwerker Dorfverein vertreten war, denn man wolle in Zukunft weiter zusammenrücken, so der Grundtenor. Viele Veranstaltungen in der Gemeinde zeugen von einem aktiven Dorfleben. Ein großes DANKESCHÖN galt deshalb allen Akteuren, beispielsweise dem Traditionsverein mit seinen über 50 Mitgliedern. Neben seinen beliebten Plinse-Nachmittagen wirkt der Verein maßgeblich bei zahlreichen Aktivitäten mit (Fastnacht, Maibaumaufstellen, Spreewaldmarathon, Schoberfest u.v.m.). Vereinsvorsitzende Gabi Orbanz kündigte im Jahr des 30jährigen Bestehens des Vereins ein Fest am 21. Juni an.
Wie in vielen Dörfern sind die engagierten Bürger in mehreren Vereinen Mitglied, sodass es viele Schnittpunkte gibt. Zum Fremdenverkehrsverein gehören derzeit 27 Mitglieder, die sich um die Hafenanlage kümmern und dort zwei Veranstaltungen organisieren. Leider fehle es an Kahnfährmännern, so Michael Holke (Vorstandsmitglied), denn die meisten sind berufstätig und können den Bedarf an Spreewaldkahnfahrten nicht so abdecken, wie es früher der Fall war. Da der Aktivurlaub immer gefragter ist, nutzen die Urlauber Fahrräder und Paddelboote, um den Spreewald zu erkunden, bestätigte Familie Brodack, die die größte Pension im Ort betreibt. Die Feuerwehr hat große Nachwuchssorgen, so Stefan Rosenberger. Es gäbe kaum noch aktive Einsatzkräfte, die neben/nach der Arbeit ausrücken könnten. Ähnlich gehe es den Wußwerkern, die zwar über ein modernes Fahrzeug verfügen, aber zu wenig Feuerwehrleute. Dennoch hofft man, dass aus den kommenden Generationen wieder Verstärkung heranwächst. Eine Kindergruppe ist in Alt Zauche mit Jugendwartin Isabell Boy sehr rührig.
Der Alt Zaucher Billardverein will in Zukunft mehr Werbung für seinen Sport machen. Vor allem in den Herbst- und Wintermonaten treten die Sportfreunde in der ganzen Region an, um Turniere auszutragen. Den BC Alt Zauche gibt es seit 1961, aber auch hier fehlt es an Nachwuchs. Um die Außenwirkung aller Vereine zu stärken, soll im Rahmen des 1. Mais eine offene Vorstellung der verschiedenen Freizeitmöglichkeiten im Ort erfolgen, bei der Familien und Interessierte sich ausprobieren können. Darüber hinaus wird angestrebt, die verschiedenen Termine in der ganzen Gemeinde zu vernetzen und mittels der modernen Kommunikationskanäle schneller und besser bekanntzumachen. Viele weitere Ideen wurden im Rahmen einer anregenden Diskussion ausgetauscht, sodass das Fazit des Abends sehr positiv ausfiel.